BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Einwohnerbefragung 2022

Anwohnerbefragung

Auf dieser Seite sehen Sie ab Januar 2023 die Auswertung der Einwohnerbefragung 2022.

Folgend finden Sie, zusammengefasst, alle Fragen und Ideen, welche zusätzlich auf der Umfrage notiert wurden. Diese werden in den Gemeinderatssitzung im Jahr 2023 fortschreitend besprochen, beginnend mit der ersten Sitzung am  02.02.2023. Die Entscheidungen aus dem Gemeinderat werden hier fortlaufend aufgeführt.

 
Ideen dessen Realisierung durch Ehrenamtliche umgesetzt werden muss

Alle hier aufgeführten Wünsche und Anregungen können ausschließlich durch Ehrenamte umgesetzt werden. Sollten Sie Interesse an der Umsetzung an einen der Wünsche haben, können Sie sich gern an die Gemeinde Klettbach wenden. Wir helfen Ihnen gern!


- Organisation von Hilfeleistungen für Familien mit Kindern/Senioren/Alleinstehende durch Pool von Ehrenamtlichen
- Gründung eines Faschingsverein 
- Gründung einer Tanzgruppe
- Durchführung von Ausfahrten
- Durchführung von Fahrradtouren
- Durchführung von Spielenachmittagen im Bürgerhaus (Romme Schach Skat)
- Organisation von einem Ortsweihnachtsmarkt 2023 
- Durchführung von Hofflohmärkte
- Durchführung von weitere Baumpflanzaktionen
- Ehrung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen
 
 
Straßenbau / Wegebau

- Schaffung einer Beleuchtung der Straße neben dem Sportplatz (zwischen Siedlungsstraße und Ringstraße)
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend.

- Schaffung von einer Beleuchtung am Krautfeld Richtung ehemaligen Spielplatz
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung von Bodenschwellen im Wohngebiet Alte Leipziger und/oder Geschwindigkeitsbegrenzer im Wohngebiet Alte Leipziger (ähnlich Blumenbeete Clara Zetkin Straße)
Bei einer Begehung des Bauamtes zusammen mit der Bürgermeisterin in 2021 wurde festgestellt, dass eine Aufstellung von Pflanzkästen o.ä. aufgrund der Straßenbreite hier nicht möglich ist. Bei der Aufstellung von Pflanzkästen sind Mindestabstände einzuhalten, welche nicht eingehalten werden können. Weiterhin würden Blümenkübel die hier bereits sehr angespannte Parksituation verschärfen.
Diskussion zur Aufbringung von Bodenschwellen ausstehend.

- Schaffung einer 30 km/h-Zone für die Ortsdurchfahrt
siehe Beantwortung nächste Frage. Lt. Verkehrsbehörde gibt es auch in Klettbach keine Veranlassung, dass hier eine Verkehrsreduzierung auferlegt werden könne. 

- Schaffung einer verkehrsberuhigten Durchfahrt in Schellroda
Bereits am 1. Juli 2021 hat der Gemeinderat Klettbach einen Beschluss gefasst, dass in Schellroda aufgrund von teilweise nicht vorhandenen Gehwegen an den Durchfahrtsstraßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h geschaffen werden soll. Da verkehrsrechtliche Angelegenheiten für Gemeinden selbst keine Selbstverwaltungsaufgabe darstellen, wurde dies bei der Unteren Verkehrsbehörde im Landratsamt Weimarer Land beantragt. Dies wurde leider vom Landratsamt Weimarer Land versagt. Sowohl das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr (Zuständigkeit Landesstraße) und das Bauamt des Kreises Weimarer Land (Zuständigkeit Kreisstraße), als auch die zuständige Polizeiinspektion Weimar erteilten dafür keine Zustimmung. In der Begründung heißt es auszugsweise, dass Verkehrszeichen nur dort anzuordnen sind, wo diese aufgrund der besonderen Umstände zwingend notwendig sind. Eine erhebliche Gefahrenlage für Leib und Leben konnte jedoch nicht festgestellt werden. Die fehlenden Gehwege allein rechtfertigen keine Geschwindigkeitsreduzierung. Laut Versagung sind Geschwindigkeitsbeschränkungen nur dort anzuordnen, wo Unfalluntersuchungen ergeben haben, dass häufige geschwindigkeitsbedingte Unfälle unter Einhaltung der geltenden Höchstgeschwindigkeit auftreten. Zudem wurde festgestellt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften (hier: zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h) keine Grundlage für Einschränkungen darstellt. Die drei Verkehrsunfälle, welche innerhalb der vergangenen fünf Jahre unmittelbar entlang der Ortsdurchfahrt passierten, geschahen gemäß Auffassung der Polizeiinspektion Weimar nicht aufgrund überhöhter oder unangepasster Geschwindigkeit, trotz der Tatsache, dass diese allesamt vor Häuserwänden oder im Graben endeten. Man betont zudem, dass an den Unfällen ebenfalls keine Kinder oder andere Fußgänger beteiligt waren. Die regelmäßigen waghalsige Bremsmanöver innerhalb der Ortschaften, werden natürlich polizeilich nicht vermerkt und haben somit für deren Einschätzung keinerlei Relevanz.


- Errichtung von Verkehrsspiegeln an der Kreuzung Kirche/Hauptstraße/Am Teich und an der Kreuzung vor dem Spielplatz/Am Teich
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend.

- Erneuerung des Gehweges ggü. Pouls Hof zum Kindergarten
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung eines Zebrastreifens/einer Ampel oberhalb des Friedhofes
Für die Beantragung eines Zebrastreifens gibt es seitens der Verkehrsbehörde Vorgaben, welche erfüllt sein müssen. So heißt es dort, dass der Fußgänger-Querverkehr an der vorgesehenen Überquerungsstelle hinreichend gebündelt auftreten muss. Die Mindestanforderung ab wann ein Fußgängerüberweg beantragt werden kann beträgt 200-300 Fahrzeuge in der Stunde plus zusätzlich 50 - 100 Fußgänger in der Stunde. Da dies an dieser Stelle nicht vorliegt, ist die Genehmigung eines Fußgängerüberweges an dieser Stelle seitens der Verkehrsbehörde ausgeschlossen.

- Errichtung von Pflanzkästen auf den Grünstreifen in der Ringstraße, um Wildparken zu verhindern
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Schaffung von Parkverbot vor dem Bürgerhaus und in schmalen Gassen am Teich
Parkverbote auf zu engen Straßen sind bereits in der StVO geklärt. Zusätzliche Parkverbote sollen aufgrund der schwierigen Parkplatzsituationen in der Gemeinde nicht errichtet werden.

- Feststellung: Fußwege tlw. zu schmal und defekt (für Befahren mit Rollstuhl problematisch)
Hier fehlen direkte Hinweise um welche Stellen es sich handelt. Wir bitten den entsprechenden Hinweisgeber im Rückmeldung.

- Erhebung von Parkplatzgebühren für "Städter" 
Es ist nicht Umsetzbar, dass Parkgebühren ausschließlich für Auswärtige erhoben werden. Parkgebühren müssten dann von allen hier Parkenden errichtet werden. Um Parkplätze am Friedhof für Besucher des Friedhofes zu ermöglichen, haben wir hier in der Vergangenheit bereits eine Beschränkung der Parkzeit geschaffen.

- Schaffung eines Kreisverkehres, statt Ampel-Kreuzung (L1052/L1056) 
Die Zuständigkeit für die Landesstraße liegt nicht bei der Gemeinde Klettbach, sondern beim Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr/Land Thüringen.
 
 
Radwege

- Schaffung eines Radweg Schellroda – Erfurt (auch im Dunkeln befahrbar)
Der Großteil des möglichen Radweges liegt auf dem Gebiet der Stadt Erfurt. Die Schaffung eines Radweges wurde bereits mehrfach durch die Bürgermeisterin an die Stadt Erfurt/Dezernat Bau, Verkehr und Sport kommuniziert. Seitens der Stadt Erfurt wird dies aktuell nicht verfolgt.
Lt. der Stadt Erfurt hat das Tiefbau- und Verkehrsamt aktuell andere Prioritäten und arbeitet an sehr vielen Projekten. Die Stadt Erfurt gibt an, dass lt. Verkehrsentwicklungsplan diese Freizeitroute eine geringe Verkehrsbelegung hat, welche auch im aktuellen Mischverkehr geführt werden kann. Man verweist weiterhin auf die Freizeitroute durch den Willrodaer Forst auf gut befahrbaren Waldwegen als Alternative. Die Stadt Erfurt favorisiert leider die Routenführung über die Radhauptroute II26 (Arnstädter Chaussee, Egstedt, Schellroda).  Matthias Bärwolff, Beigordneter der Stadt Erfurt für Bau, Verkehr und Sport schrieb hierzu :" Ich glaube nicht, dass wir hier einen separaten Radweg wirklich brauchen..." und bittet um Verständnis dafür, dass sein Dezernat an Hauptrouten des Radverkehrs arbeitet um einer großen Zahl an Radfahrerinne und Radfahrern die Vorzüge durchgängiger Radverkehrsanlagen bieten zu können.


- Teeren des Radweg zwischen Klettbach/Schellroda
Die Teerung des Radweges zwischen Klettbach und Schellroda würde mindestens einen sieben-stelligen Betrag an Kosten verursachen. Diese Kosten sind für die Gemeinde nicht stemmbar und stehe nach Auffassung des Gemeinderats in keinem Verhältnis zum Nutzen.  
Eine Thematisierung zum Ausbau des Radweges wird dennoch im Gemeinderat stattfinden.

- Schaffung eines Radweges Klettbach/Schellroda parallel zur Straße
Die Grundstücke entlang der Landesstraße befinden sich alle in Privateigentum. Ein Ankauf  (wenn überhaupt vom Eigentümer gewünscht), die Vermessung plus die Kosten der Herstellung des Radweges sind für die Gemeinde nicht stemmbar.

- Schaffung Radweg Ölke Richtung Schellroda
Im Jahr 2022 wurde hierfür bereits ein Förderantrag durch die VG Kranichfeld gestellt, da die Finanzierung allein durch die Gemeinde Klettbach nicht finanzierbar ist. Dieser Antrag wurde leider abgelehnt. Im aktuellen Jahr 2023 wurde der Antrag durch die VG Kranichfeld erneut gestellt. Sollte dieser positiv entschieden werden, wird dieses Projekt realisiert.

- Absperrung des Radweges nach Nauendorf für PKW-Fahrer 
Am Beginn des Radweges steht bereits eine Sperrscheibe, welche die Benutzung des Radweges für Fahrzeuge untersagt. Somit ist der Radweg bereits für den Kraftverkehr gesperrt. 
Die Zufahrt zum Radweg ist zeitgleich die einzige Zuwegung der landwirtschaftlichen Fahrzeug aus dem Ort heraus zu ihren landwirtschaftlich genutzten Flächen rechts und links neben dem Radweg. Eine dauerhafte technische Absperrung mit einer körperlichen Sperrung ist aus diesem Grund nicht umsetzbar.


- Errichtung von Bodenschwellen auf dem Radweg nach Nauendorf
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 
 
Dorfgestaltung

- Pflanzung von mehr (Obst)Bäume/Hecken/Bienenwiesen innerhalb der Gemeinde
Weitere Bepflanzungen innerhalb der Ortslage sind angedacht und werden fortlaufend durchgeführt.

- Schaffung eines Blumenbeetes am Spielplatz
Aufgrund der Erfahrung, dass einige Kinder und Jugendlich aktuell bereits direkt neben dem Spielplatz auf dem Denkmal, sowie auf und in den daneben liegenden Pflanzflächen spielen, empfindet der Gemeinderat die Spielplatzfläche als ungeeignet für Blumenbeete. Weiter Bepflanzungen werden dennoch innerhalb der Ortslage präferiert. 

- Nutzung der Äpfel am Spielplatz
Die Früchte der Bäume in der Gemeinde Klettbach können bereits jetzt durch Jedermann genutzt werden.

- Pflanzung von Bäume zwischen Friedhof und Kreuzung
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Pflege der Grünanlage organisiert durch Vereine, nicht durch Gemeindearbeiter
Wir als Gemeinderat sind sehr froh darüber, dass es innerhalb der Gemeinde eine Vielzahl an Ehrenamtlichen gibt, welche sich z.Bsp. in Vereinen engagieren. Wir sind froh darüber, dass es noch Menschen gibt, welche sich für andere Menschen, Natur o.ä. einsetzen und ihre Freizeit für das Gemeinwohl opfern. Wir werden es nicht vorantreiben, dass diese mit weiteren Pflichtaufgaben belastet werden. Die Pflege der Grünanlage wird weiterhin durch die angestellten Gemeindearbeiter durchgeführt.

- Durchführung von häufigeren Rasenschnitt
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. Siehe nächster Punkt

- Durchführung von weniger Rasen/Grünflächenbeschnitt
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. Siehe vorangegangener Punkt.

- Aufwertung der Spielplatzfläche Am Krautfeld, oder anderweitige nutzen
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung einer Bank am alten Spielplatz im Krautfeld
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung einer Sitzgelegenheit/Plauderecke für Einwohner (außen, überdacht)
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

Befestigung des Gartenweges im Krautfeld
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Schaffung von Autofahrverbot an den Kleingärten im Krautfeld
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung von Lärmschutzelementen um den Friedhof
Lärmschutzelemente, welche einen wirklichen Nutzen zur Lärmreduzierung auf dem Friedhof haben, müssten in der Höhe so hoch sein, dass dieser höher als die vorbeifahrenden Kraftfahrzeuge sind. Dies würde die Optik des Friedhofes und deren Umgebung nach Auffassung des Gemeinderates sehr verschlechtern. Die Gemeinde bevorzugt weitere Bepflanzungen um den Friedhof herum, welche den Lärm reduzieren können.

- Erweiterung des Bürgerhaus und Bebauung der Fläche des Parkplatzes neben dem Bürgerhaus
Eine Erweiterung des Gemeindehauses auf der Fläche des Vorplatzes des Bürgerhauses würde die Ansicht auf die Kirche blockieren. Dies ist nicht gewollt. Zudem würden die Parkplätze wegfallen, welche sich auf dem Vorplatz befinden. Die angespannte Parkplatzsituation lässt diese Überlegung nicht zu.

- Schaffung von Sport/Kneipp-Wanderweg/Walderlebnispfad
Für die Errichtung eines Kneipp-Wanderweges benötigt es, wie in Bad Berka, natürlich vorhandenes Wasser wie z.Bsp. einen Bachlauf oder Fluss. Diese sind in der Gemeinde nicht für ein solches Vorhaben vorhanden.
Die Vorhaben Sport- und Walderlebnispfade werden im Gemeinderat besprochen. Ergebnis ausstehend.


- Errichtung einer Hundewiese
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend.

- Abschaffung Glas/Papiercontainer im Wohngebiet "Am Anger" und Umsiedlung neben den Grüncontainer
Die Aufstellung von Glas- und Papiercontainern im Wohngebiet "Am Anger" stellt sicher, dass die große Zahl der Anwohner dieses Wohngebietes einen kurzen Weg zu den Container haben. Dies möchten wir weiterhin anbieten können.
Die Erfahrung an unserem Grüncontainer, so wie auch von den diversen Entsorgungsstellen in der Stadt Kranichfeld zeigt, dass Abfallentsorgungsstellen nur dann in einem ordentlichen Zustand hinterlassen werden, wenn diese in einem Bereich sind, welcher dauerhaft im Blickfeld ist. An Stellen, welche nicht dauerhaft Eingesehen werden, kommt es sehr vermehrt zu illegalen Ablagerungen, sowie vermüllten Containert. Dies möchten wir verhindern. Am Standort des Grüncontainers werden keine weiteren Container aufgestellt werden.  


Friedhofgestaltung & Bepflanzung Friedhof Schellroda mit kleinen Bäumen
Mit der Umsetzung wird bereits in 2023 begonnen. Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend.

- Bepflanzung Pflaumenallee Schellroda
Die Bepflanzung ist bereits in die Planung für das Jahr 2023 aufgenommen.

- Stellung eines Grüncontainers Schellroda 
Die Zuständigkeit der Aufstellung der Grüncontainern liegt im Landratsamt Weimarer Land bei den Kreiswerken. In den letzten Jahren werden immer weitere Grüncontainer eingespart. Da in der Gemeinde Klettbach bereits ein Grüncontainer am Sportplatz in Klettbach steht, werden wir leider keinen weiteren Container erhalten. 
 
 
Freizeitgestaltung

- Schaffung eines Jugendtreffpunktes (jeweils beide Orte)
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung einer Halfpipe/Skatermöglichkeit/Inliner-Strecke/BMX-Strecke
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Stellung eines Basketballkorbes/Platzes
Die Idee wurde bereits an den Sportverein herangetragen. Umsetzung wird in 2023 erfolgen.

- Schaffung eines öffentlichen Fitnessraum
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend.

- Errichtung von Outdoor-Fitnessgeräten
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend.

- Errichtung einer Kletter/Balancierstange auf dem Spielplatz
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Errichtung einer Schaukel für Erwachsene auf dem Spielplatz
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 
 
 
Energiewende / Mobilität

- Errichtung von Ladesäulen für E-Autos im Wohngebiet
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. Umsetzung an Standort eines möglichen Einkaufsmöglichkeit denkbar.

- Schaffung von Carsharing
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Schaffung von Windkraftanlage zur eigenen Stromerzeugung
Aus Kostengründen eigenwirtschaftlich durch die Gemeinde leider nicht umsetzbar.

- Schaffung von Solaranlage zur eigenen Stromerzeugung
Aus Kostengründen eigenwirtschaftlich durch die Gemeinde leider nicht umsetzbar.

- Schaffung von Solaranlage mit Batteriespeicher für Stromausfälle
Aus Kostengründen eigenwirtschaftlich durch die Gemeinde leider nicht umsetzbar.

- Errichtung einer Biogasanlage
Aus Kostengründen eigenwirtschaftlich durch die Gemeinde leider nicht umsetzbar.

- Gründung einer Genossenschaft zur Erzeugung eigenen Stromes (Hangfläche Kreuzung, viele private Dächer)
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Schaffung eines Schuttle-Service  mit Großraumtaxi (Anschaffung durch Gemeinde, Fahrer ehrenamtlich aus Gemeinde)
Eine Förderung von sogenannten Bürgerbussen kann nur unter folgenden Bedingungen positiv entschieden werden: Neuanschaffung von Bussen mit 7 Sitzen plus Fahrer, der Bürgerbus darf KEINE festen Strecken und/oder Zeiten fahren, der Bürgerbus darf NICHT in Konkurrenz zum ÖPNV stehen, nur feste vorab gemeldete Fahrer dürfen den Bus fahren. Da durch den ÖPNV sowohl eine Busverbindung nach Erfurt, als auch nach Kranichfeld (Arztbesuche, Einkäufe) besteht, ist eine Förderung hier ausgeschlossen. Die Anschaffung eines Busses müsste durch die Gemeinde somit vollständig in Eigenleistung erfolgen.
Weiterhin müsste der oder die Busfahrer Ihre Tätigkeit im Ehrenamt ausüben, und flexibel greifbar sein. Ein Personenbeförderungsschein für diese Art Kleinbusse ist jedoch nicht erforderlich. Ein Bürgerbus wäre nur dann rentabel, wenn die Auslastung hoch wäre.
Hätten Sie Interesse daran ehrenamtlich für die Gemeinde Klettbach einen solchen Bürgerbus zu fahren und/oder Routen zu organisieren? Dann wenden Sie sich bitte an die Gemeinde.



- Schaffung einer besseren Busanbindung nach Erfurt/Weimar
- die Zuständigkeit der Schaffung und/oder Erweiterungen von Buslinien liegt bei der PVG, welche dem Landratsamt Weimarer Land unterliegt. Zuletzt wurden hier vermehrt einzelne Fahrtzeiten von verschiedenen Linien eingestellt. Ein weitere Ausbau der Fahrtzeiten und/oder Routen ist aktuell seitens der PVG nicht vorgesehen.

- Errichtung einer d
igitale Tafel an Bushaltestelle für Fahrtzeiten
- die Zuständigkeit von solch digitalen Tafeln liegt bei der PVG, welche dem Landratsamt Weimarer Land unterliegt. Diese legen die Prioritätenliste der Umsetzung fest. Eine Frage direkt beim Landratsamt ergab, dass bisher im gesamten Landkreis sieben digitale Anzeigetafeln durch das Landratsamt beschafft wurden. Die Kosten je Tafel belaufen sich auf ca. 20´000 Euro. Im laufenden Haushalt 2023 sind keine weiteren Umstellungen und Projekte durch den Landkreis vorgesehen.

- Anpassen der Buszeiten an die Schulzeiten der Aktiv-Schule
- die Zuständigkeit liegt hier bei der EVAG, Erfurter Verkehrsbetrieben. Die Information wurde an die EVAG weitergegeben, anbei die Antwort seitens der EVAG:
"Auf der Bus-Linie 155 gibt es zahlreiche Rahmenbedingungen zu beachten. Zum einen sind Anschlüsse von bzw. zum Zug in Kranichfeld zu beachten. Zum anderen werden zahlreiche Schulstandorte im Stadtgebiet von Erfurt über diese Linie angebunden. Den gesamten Umfang an Fahrten gibt dabei der Landkreis Weimarer Land vor, in dessen Auftrag die AVAG die Leistungen auf dieser Linie erbringt.  Die Aktivschule am Buchenberg liegt nicht im Einzugsbereich der Bus-Linie 155. Eine Ausrichtung des Fahrplanes auf diesen Schulstandort wäre somit schwer vermittelbar. Eine Verschiebung von Fahrten zugunsten der Unterrichtszeiten der Aktivschule hätte negative Auswirkungen auf die Errichbarkeit anderer Schulstandorte (z.Bsp. Gemeinschaftsschule Urbich, oder die Gymnasien in der Erfurter Innenstadt), welche ebenfalls von Schülern aus Klettbach besucht werden. Wir empfehlen alternativ die Nutzung der stündlichen Klettbach und Erfurt verkehrenden Bus-Linie 235 der PVG Weimarer Land. Diese bietet zeitlich eine gute Alternative. Erreichbarkeit Frühhort: 06:04 Uhr an Klettbach bis Haltestelle Windischholzhausen/X-FAB, Erreichbarkeit Schulbeginn: 07:04 Uhr ab Klettbach bis Haltestelle Urbicher Kreuz mit Umstieg in die Stadtbahn-Linie 3, Rückfahrt nach Schulende: 15:43 Uhr ab Haltestelle Windischholzhausen/X-FAB, Rückfahrt nach Hortende: 16:43 Uhr ab Haltestelle Windischholzhausen/X-FAB oder 17:47 Uhr ab HAltestelle Urbicher Kreuz. Die Aktivschule aus Richtung KLettbach ist gut angebunden. Daher bitten wir um Verständniss, dass wir den Fahrplan der Bus-Linie 155 nicht anpassen"


- Schaffung von Transfer/Kleinbus für Kinder Aktivschule
siehe Hinweis zum Bürgerbus.
Eventuell kann man dies bereits kurzfristig durch selbst organisierte Fahrgemeinschaften der Eltern lösen?!
 
Ideen im Bezug auf externe Dienstleister

Die hier aufgeführten Wünschen und Ideen können ausschließlich mit externen Dienstleistern umgesetzt werden. Dort wo es möglich ist, werden Dienstleister angefragt.

 - Schaffung Ärztlicher Versorgung / Schaffung eines Gesundheitszentrums
Die Zulassung von Ärzten werden in Thüringen durch die Kassenärztliche Vereinigung vergeben. Im Weimarer Land (Sicht durch KV immer auf Landkreis-Ebene) gibt es bereits eine Überversorgung an Hausärzten. Ein neuer Hausarzt würde somit für Klettbach keine Zulassung erhalten.
Die Gemeinde Klettbach ist aktuell im Gespräch, wie die Voraussetzungen für eine wöchentliche Sprechstunde eines Arztes sind
- Eröffnung einer Dorfgaststätte/Biergarten
- Eröffnung eines k
leinen Cafes oder Bistro
- Eröffnung einer Pizzeria/Dönerladen

- Schaffung/Erweiterung mobile Einkaufsmöglichkeiten (Fleischer, Gemüsehändler)
- Eröffnung eines Fleischers im Dorf

- Aufstellung eines Lebensmittelautomat
- Aufstellung einer Milchtankstelle
- Schaffung eines Geldautomat

Bei der Schaffung einer Einkaufsmöglichkeit wäre dieser Wunsch inkludierbar.

- Schaffung eines Autokino/Traktorkino
- Eröffnung eines DHL Shop
 
 
Weitere Ideen & Fragen

- Erschließung neuer Baugrundstücke
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Schaffung bezahlbaren Wohnraumes/ Gemeindewohnungen / Vermittlung von Wohnraum
da die Gemeinde Klettbach selbst über keine Wohnraum o.ä. verfügt, kann dies ausschließlich privatwirtschaftlich erbracht werden.

- Schaffung von Glasfaseranschlüssen

Am 24.02.2023 wurde durch die Bürgermeisterin ein Vertrag mit der Thüringer Netkom unterschrieben. Dieser beinhaltet den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes durch die Thüringer Netkom. Binnen der kommenden 36 Monate wird Glasfaser bis in jedes Haus verleget. Somit werden überall 1´000 MBit anliegen.

- Einzäunung der Hochwasseranlage am Auslauf Richtung Nauendorf (Unfallgefahr beim Rodeln)
Eine Einzäunung des offenen Auslaufes der Hochwasseranlage, wie auch von anderen offenen Gräben, wird durch den Gemeinderat nicht favorisiert. 

- Anschluss Schellrodas an zentrale Kläranlage
Die Zuständigkeit des Anschlusses an die zentrale Kläranlage in Kranichfeld liegt bei der WAZV/Wasser-Abwasser-Zweckverband Arnstadt und Umgebung. Im aktuellen Zeitplan des WAZV wird eine Realisierung nicht vor 2027 erfolgen.

- Anschaffung eines Streusalzsilo
Als Gemeinschaftsanschaffung durch die Verwaltungsgemeinde im Haushalt 2023 aufgenommen. 

- Errichtung eines Bestattungswaldes
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. Termine durch die Bürgermeisterin mit dem Friedwald Bad Berka, sowie der FriedWald GmbH ausstehend.

- Schaffung von Einsatzbereitschaft der Wasserwehr
Am 03.März 2023 fand die erste Jahreshauptversammlung der Feuerwehr statt, welcher die Wasserwehr aktuell unterstellt ist. Hier wurde der Leiter, sowie dessen Stellvertreter gewählt. Diese Ernennung war eine noch fehlende Voraussetzung für die Förderung der Grundausstattung der Wasserwehr. Sobald wir eine Fördermittelzusage erhalten haben, werden wir diese beschaffen können.
Haben Sie auch Interesse in der Wasserwehr mitzuwirken? Melden Sich sich bei der Gemeinde Klettbach.

Kontrolle wilder Parker im Wald
Information an die zuständige Ordnungsbehörde wurde weitergegeben.

- Kontrolle der Ordnung und Sauberkeit in der Gemeinde
Information an die zuständige Ordnungsbehörde wurde weitergegeben.

- Veröffentlichung eines Planes zur Leerung des Grüncontainers auf der Homepage
Die Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Klettbach sind für die Sauberkeit in und um den Grüncontainer zuständig. Weiterhin kontrollieren sie den Füllstand des Containers. Sobald unser Bauhof erkennt, dass der Grüncontainer getauscht werden muss, geben diese die Information an die Kreiswerke weiter. Diese disponieren die Touren und planen die Abholung. Eine Veröffentlichung eines genauen Datums der Entleerung auf der Webseite ist leider nicht möglich.


- Entfernung der Hausruine neben dem Friedhof (Gemeinde soll Eigentümer zur Beseitigung zwingen)
Nach einer Begehung der Örtlichkeit des Bauamtes zusammen mit der Bürgermeisterin im Jahr 2022 wurde der Inhaber bereits darüber informiert, dass er für die Absicherung der Ruine verantwortlich ist. Der Fall wurde zudem mit der Unteren Bauaufsicht in Apolda abgestimmt. Demnach können wir nur eine Absperrung verlangen, lt.Bauaufsicht ist hier Absperrband ausreichend. Dadurch, dass die Ruine nicht an den öffentlichen Verkehrsraum grenzt, sind wir nicht befugt weitere Sicherungsmaßnahmen aufzuerlegen. 



- Errichtung eines Flächennutzungsplan
Ergebnis aus Beratung im Gemeinderat ausstehend. 

- Durchführung regelmäßiger Bürgerbefragungen
Als Einwohner der Gemeinde können Sie jederzeit Kontakt über die Webseite mit der Bürgermeisterin aufnehmen, postalisch den Briefkasten der Gemeinde nutzen oder Sie können auch die Sprechstunde der Bürgermeisterin nutzen. Zudem findet einmal jährlich eine Einwohnerversammlung statt in der Sie Ihre Anliegen vortragen können.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Durchführung einer Bürgerbefragung durch unsere ehrenamtliche Bürgermeisterin allein nicht regelmäßig unterjährig zu ermöglichen ist.


- Veröffentlichung eines Apelles im Gemeindeblatt, dass Hundebesitzer den Hundekot beseitigen
Wird erneut erstellt

- Einbindung des Kindergarten an Festen
Bitte wird an Kindergarten herangetragen

- Warum konnte man bei der Angabe des Geschlechtes nicht "divers" auswählen?
Alle Einwohner der Gemeinde Klettbach sind durch das Einwohnermeldeamt in der Gemeinde Klettbach gemeldet. Zusätzlich zum Namen wird dort u.a. auch das Geschlecht aufgeführt. Hier kann man sich zwischen den Geschlechtern "männlich", "weiblich" oder "divers" wählen. Da in der Gemeinde Klettbach ausschließlich Personen mit dem Geschlecht "weiblich" oder "männlich" gemeldet sind, wurden auch nur diese beiden Varianten zur Auswahl für die Einwohnerbefragung gestellt. 
 
Hinweise und Bürgerfragen zum Mehrgenerationshaus

Warum wird das Bürgerhauses nicht als Mehrgenerationshauses genutzt?
Das Bürgerhaus ist aktuell unter der Woche bereits mehrfach täglich durch die verschiedenen Vereine des Ortes in der Benutzung. Die regelmäßigen Nutzung finden Sie unter dem Reiter Bürgerhaus/regelmäßige Veranstaltungen. Zusätzlich wird das Bürgerhaus für private Veranstaltungen vermietet. Weiterhin findet der monatliche Rentnertreff, die verschiedenen Sitzungen der Gemeinde (Gemeinderat und Ausschüsse), Sitzungen der Verwaltungsgemeinde, diverse Vereinssitzungen o.ä. im großem Saal statt. Aktuell erfüllt unsere Bürgerhaus somit bereits einige Aufgaben eines Mehrgenerationshauses. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Bürgerhaus zukünftig als Mehrgenerationshaus genutzt wird. Dies wird aktuell im Gemeinderat thematisiert.
Die Nutzungsbedingungen und Möglichkeiten der Nutzung des Saales im Bürgerhaus finden Sie hier:
Scan Benutzerordnung Bürgerhaus Am Teich 2 Gem. Klettbach.pdf (vg-kranichfeld.de)

Warum nutzt der Kindergarten das Bürgerhaus nicht?
Das Bürgerhaus wird bereits jetzt seit mehreren Jahren mehrfach wöchentlich durch den Kindergarten als Sportraum genutzt.


Warum wird der kleine Raumes im Dachgeschoss des Bürgerhauses nicht genutzt?
Der kleine Raum im Dachgeschoss wird bereits jetzt für verschiedene Sportgruppen, Vereinssitzungen und auch verschiedenen Sitzung der Gemeinde genutzt. Zusätzlich wird der kleine Raum im Dachgeschoss für private Veranstaltungen genutzt.
Die Nutzungsbedingungen und Möglichkeiten der Anmietung des kleinen Raumes im Dachgeschoss des Bürgerhauses finden Sie hier: 
Scan Benutzerordnung Bürgerhaus Am Teich 2 Gem. Klettbach.pdf (vg-kranichfeld.de)

Warum wird das Sportlerheim nicht genutzt?
Auch das Sportlerheim wird bereits jetzt für die verschiedenen Sitzungen des Sportvereins, und auch der Kirmesgesellschaft genutzt. Zudem kann man das Sportlerheim auch für private Veranstaltungen nutzen. 
Informationen zur Nutzung des Sportlerheimes finden Sie hier: 
anlage_4_-_nutzungsvereinbarung.pdf (verwaltungsportal.de)