Neuigkeiten aus Klettbach & Schellroda 2023
aktuelle Neuigkeiten aus Schellroda
Auf dem Spielplatz in Schellroda gibt es eine Neuerung zu vermelden. Ab sofort ziert eine brandneue Nestschaukel das Gelände. Diese willkommene Ergänzung sorgt nicht nur für Freude bei den ganz kleinen Spielplatzbesuchern, sondern erweitert das Angebot auch für die älteren Kinder. Diese neue Errungenschaft ist eine gelungene Initiative, die zeigt, wie wichtig es ist, öffentliche Spielplätze kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Gemeinschaft anzupassen.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Neue tolle Holzbänke verschönern den Kindergarten Zwergenland in Klettbach
Der Kindergarten Zwergenland in Klettbach hat Grund zur Freude. Zwei wunderbare Holzbänke konnten kürzlich im Kindergarten aufgestellt werden. Diese neuen Sitzgelegenheiten bereichern nicht nur das Außengelände des Kindergartens, sondern schaffen auch eine einladende Ecke für die Kleinen, um sich zum Spielen und Plaudern niederzulassen.
Die beiden Holzbänke finden ihren Platz im großen Garten des Kindergartens unter den schattenspendenden Weiden. Dort bieten sie den Kindern eine gemütliche Umgebung, in der sie sich entspannen können. Die Kindergartenkinder können nun gemeinsam Zeit unter den Bäumen verbringen, sich Geschichten erzählen oder einfach die Natur genießen.
Die Bänke wurden von den Naturburschen aus Tonndorf handgefertigt, die Finanzierung sicherte die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Spendenscheckübergabe im Kindergarten Zwergenland
Am 19.September, einen Tag vor dem Weltkindertag, erhielten die Kindergartenkinder besonderen Besuch vom klettbacher Biohof Bärwolf. In ihrem Gepäck trugen sie eine großzügige Spende in Form eines stattlichen Schecks. Der Biohof Bärwolf hatte um Schellroda zwei Sonnenblumenfelder zum Selberpflücken angelegt. Hier war es Besuchern erlaubt, gegen eine kleine Spende Sonnenblumen zu pflücken.
Die Resonanz dieser Aktion war überwältigend, fast 420 Euro kamen an Spenden zusammen. Doch damit nicht genug, der Biohof Bärwolf beschloss großzügig, den Betrag auf 520 Euro aufzurunden. Diese tolle Geste hat unsere Kinder und ihre Erzieherinnen gleichermaßen sichtlich erfreut.
Die gesammelte Spende wird im Kindergarten Zwergenland für den Kauf von Büchern und Spielzeug verwendet werden, um die Bildung und das Spielvergnügen unserer Kleinsten zu fördern.
Es bleibt zu erwähnen, dass die Spende sogar noch größer hätte ausfallen können, wenn nicht ärgerlicherweise die Kasse des Vertrauens gleich zu Beginn mit den Einnahmen von fast zwei Wochen gestohlen worden wäre.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dazu beigetragen haben, den Kindergarten Zwergenland mit ihrer Spende zu bereichern!
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden am 5.Klettbacher Herbstputz
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Unterstützer des diesjährigen 5.Klettbacher Herbstputzes am World Cleanup Day! Schon einen Tag vor dem eigentlichen World Cleanup Day zogen die jungen Klettbacher aus dem Kindergarten Zwergenland durch unsere Gemeinde und sammelten fleißig Müll. Eine Gruppe von 12 Kindern, begleitet von zwei engagierten Erzieherinnen, begaben sich auf den Weg in Richtung Kuhstall, um alles aufzusammeln, was sie an weggeworfenen Müll finden konnten. Dabei stellten die kleinen Umweltschützer erstaunt fest: „Ganz schön viele weggeworfene Zigarettenkippen liegen überall herum.“
Am World Cleanup Day räumten dann zahlreiche Klettbacher, sowie Unterstützer aus der Freiwilligen Feuerwehr Klettbach und der Kirmesgesellschaft Klettbach/Schellroda, die Gemeinde auf. Sehr gefreut habe ich mich über die vielen neuen Unterstützer. Auch hier fielen die vielen unachtsam weggeworfenen Zigarettenkippen innerhalb der Gemeinde auf, überall dort, wo Menschen sich niederlassen und Autos zum Parken halten. Wenn Sie unterwegs nicht wissen, wohin mit Ihren Zigaretten, stellt die Gemeinde Ihnen gern kostenfrei Taschenaschenbecher zur Verfügung. In diesen können Sie Ihre Zigaretten bis zum nächsten Mülleimer aufbewahren. Diese Taschenaschenbecher sind währen der Bürgersprechstunde im Gemeindehaus Donnerstags von 17 bis 19 Uhr erhältlich.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Voller Erfolg: Das Survival Camp in Klettbach
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klettbacher Survival Camps haben sich vom anfänglichen Regen nicht unterkriegen lassen und dennoch ihre Zelte am Platz der alten Bockwindmühle in Klettbach aufgeschlagen. Sie haben erlernt, wie Feuer mit einfachsten Mitteln entfacht und es durch Feuerwache die ganze Nacht am Brennen hält, und dies ohne Unterstützung von technischen Geräten. Maya und Lena aus dem Team von „Wildentschlossen“ vom Schloss Tonndorf haben ihnen beigebracht, wie man in Wald und Wiese nach Nahrung sucht. Das Zubereiten von Kräutertee, Wildkräutersalat und Birnenkompott am Lagerfeuer war für die ein echtes Highlight. Die Kinder und Jugendlichen sind über ihre eigenen Grenzen hinausgewachsen, und wir können außerordentlich stolz aus sie alle sein!
Dieses Camp wurde von der Gemeinde Klettbach, vertreten durch Bürgermeisterin Franziska Hildebrandt, in Zusammenarbeit mit der Spielvereinigung Klettbach e.V. geplant, organisiert und durchgeführt. Wir beteiligten bei der Ideenfindung und Planung ebenso Kinder und Jugendliche, um das Camp für diese optimal gestalten zu können. Ein herzlicher Dank geht an alle, die dieses großartige Erlebnis möglich gemacht haben. Auch der Mühlenverein Klettbach verdient unseren Dank für die Bereitstellung des Mühlengeländes und des Vereinsequipments.
Dieses Projekt wurde vom Weimarer Land unterstützt und im Rahmen des Zukunftspaketes für Bewegung, Kultur und Gesundheit durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Deutsche Kinder und Jugendstiftung, gsub und die Stiftung SPI gefördert.
Wir sind stolz auf das, was die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam erreicht haben, und freuen uns auf viele weitere Abenteuer in der Zukunft!
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Gemeinde Klettbach & Spielvereinigung Klettbach e.V. enthüllen kostenlose Sportbox direkt am Sportplatz
Die Gemeinde Klettbach ist gemeinsam mit der Spielvereinigung Klettbach e.V. begeistert, die Enthüllung ihrer neuen Sportbox direkt am Sportplatz bekannt zu geben.
Unsere Sportbox stellt ein kostenloses Sportangebot für ALLE in der Gemeinde dar. Mit dieser herausragenden Initiative wird der Zugang zum Freiluftsport für jedermann erleichtert – unabhängig von Trainingszeiten oder einer Vereinsmitgliedschaft.
Ausgestattet mit einer Vielzahl an Sportgeräten wie Terrabändern, Faszienrollen, Gewichten, Medizinbällen und vielem mehr, eröffnet die Sportbox unzählige Möglichkeiten für individuelles Training und Gruppenaktivitäten im Freien.
Der Zugang zur Sportbox gestaltet sich denkbar einfach – alles, was benötigt wird, ist ein Mobiltelefon! Detaillierte Anweisungen zur Nutzung sind direkt an der Box verfügbar.
"Komm vorbei und genieße deine neue sportliche Freiheit", lädt die Gemeinde Klettbach ein.
Die Finanzierung der Sportbox wurde im Rahmen des ReStart Programms des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ermöglicht. Ein besonderer Dank gilt der Spielvereinigung Klettbach e.V. für ihr Engagement, ohne das diese Sportbox nicht hätte realisiert werden können.
Gemeinsam setzen die Gemeinde Klettbach und die Spielvereinigung Klettbach e.V. mit der Sportbox einen neuen Meilenstein für den Sport und die Lebensqualität in der Gemeinde.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach

Durch die zahlreiche Mithilfe aus der Gemeinde und durch Unterstützer bei der Aktion „Scheine für Vereine“ konnte sich die Spielvereinigung Klettbach mit Power Shot Trainingsdummys ausstatten. Diese besonders langlebigen Trainingshilfen absorbieren den Aufprall und können perfekt für das Freistoß- und Slalomtraining genutzt werden. Vielen Dank an alle Unterstützer und viel Spaß und Erfolg im Training an die kleinen und auch großen Fußballerinnen und Fußballer.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Hier geht es zur Anmeldung:
Zur Anmeldung einfach den folgenden Link folgen und die Datei ausfüllen:
Die ausgefüllte Datei per Mail an senden, oder in den Briefkasten der Gemeinde Klettbach am Bürgerhaus, am Teich 2, einwerfen.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Klettbach
Information zur Maßnahme Trinkwasserverlegung Kreuzung Ringstraße - Siedlungsstraße
Im Rahmen der Erneuerung der Trinkwasserleitung Ringstraße im Jahr 2020 wurde der Kreuzungsbereich zur Siedlungsstraße aus verkehrstechnischen Gründen ausgespart und terminlich auf das Ende der vollständigen Baumaßnahme in der Siedlungsstraße gelegt um an dieser Stelle die Straße nur Einmal öffnen zu müssen.
Das Teilstück soll ab dem 03.07.2023 erneuert werden, verbunden mit einer gleichzeitigen Erneuerung der Fahrbahn. Die Arbeiten werden durch die Firma TS Bau ausgeführt.
Um eine zuvor geplante Vollsperrung in diesem Bereich zu vermeiden, welches mit einem Parkverbot entlang der vollständigen Ringstraße (inkl. gesamter Bereich Kfz-Werkstatt) einhergegangen wäre, wurde sich für eine Umfahrung über die Wiese direkt neben der Baustelle entschieden. Eine Vollsperrung und ein Parkverbot werden somit vermieden.
Die geplante Beschilderung bzw. Umfahrung sind im beigefügten Plan ersichtlich.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach


Mehr als 100 Einwohner aus Klettbach und Schellroda nahmen an der Informationsveranstaltung zum geplanten Glasfaserausbau in der Gemeinde Klettbach teil.
Den aktuellen Stand zum Glasfaserausbau finden Sie stets unter folgenden Link:
VG Kranichfeld - Glasfaser-Netzausbau in Thüringen - Glasfaserausbau | Thüringer Netkom
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Klettbach
High-Speed-Internet für Klettbach und Schellroda
Die Thüringer Netkom stellt am 21.06.2023 um 19 Uhr im Bürgerhaus der Gemeinde Klettbach das aktuelle Projekt zum Glasfaserausbau aller Haushalte in der Gemeinde vor.
Alle sind herzlich eingeladen!
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Hundehalter aufgepasst
Im Weimarer Land wurde mehrfach die für Tiere TÖDLICHE Aujeszky'sche Krankheit festgestellt.
Eine Übertragung auf HUND und KATZE ist durch Aufnahme von befallenen Fleisch/Kadaver, sowie Verbeißen möglich und binnen weniger Tage für das Tier tödlich!
Hier die Pressemeldung des Landratsamtes!
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Start neuer Baumaßnahmen in der Gemeinde
In der Zeit von Mitte März bis Ende April finden durch die Firma TS Bau kleinere Bauarbeiten im Bereich Klettbach und Schellroda statt.
Mitte März - Reparatur Rinnsteine im Bereich "Alte Leipziger"
Anfang April - Straßenbau in Schellroda - Zuwegung Erfurter Straße 36
Mitte April - Bituminöse Arbeiten in Klettbach und Schellroda
Durch die Firma TS Bau erfolgt eine zusätzliche Information an die betroffenen Anwohner.
Die Zeitangaben können sich witterungsbedingt verschieben.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Der Amtstierarzt aus dem Weimarer Land informiert
Im Bereich Klettbach, Schellroda und Nauendorf besteht der Verdacht, dass ein Hundewelpen mit einem sogenannten Elektro-Halsband gesichtet wurde.
Die Anwendung von Elektro-Halsbändern, welche gegen Hunden einen Stromschlag abgeben, sind verboten und stehen unter Strafe. Hundeerziehung gelingt mit Disziplin von Halter und Tier auch ohne Quälerei!
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Glasfaserausbau für die Gemeinde Klettbach
Am Vormittag des 24.02.2023 wurde auf der Niederburg in Kranichfeld der Vertrag zum Glasfaserausbau für die Gemeinde Klettbach unterschrieben.
Binnen der nächsten 36 Monate wird die Gemeinde Klettbach, inkl.Schellroda, vollständig an das Glasfasernetz angeschlossen. Durch die direkte Glasfaser-Anbindung bis in jedes Haus können wir zukünftig 1'000 Mbit nutzen.
Weitere offene Fragen können gern in den bald stattfindenden Einwohner-Infoveranstaltungen geklärt werden.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Politik trifft Schule
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin ?
Wie werde ich Stadtrat ?
Was macht man im Kreistag ?
Wie schaut der Alltag im Landtag und Bundestag aus?
Am Vormittag des 23.02.2023 ging es für mich zusammen mit anderen Kommunal-, Landes- und Bundespolitikern an die Regelschule nach Kranichfeld.
Im spannenden Politik-Speed-Dating durften uns die Schüler mit Fragen löchern - jeweils in 60 Sekunden!
Was habe ich für mich mitgenommen?
Der Großteil der Schüler war super vorbereitet, hatte spannende Fragen und konnte auch mir Ideen mitgeben, was man hier bei uns verändern darf und verbessern muss!
Ein super spannender Vormittag der Lust auf eine Wiederholung gemacht hat!
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Einladung zum 2.Klettbacher Ehrenamtsstammtisch
Liebe Vereine, ehrenamtlich Tätige und all jene, welche es werden möchten,
ohne die vielen zahlreichen Menschen in unserer Gemeinde, welche ein Ehrenamt ausüben, würde in unserer Gemeinde so Vieles fehlen. Sie alle sind es, welche den Alltag in unserer Gemeinde lebenswert gestalten.
Im vergangenen Sommer führten wir bereits einen ersten Ehrenamtsstammtisch durch, bei welchen Akteure eingeladen waren, welche sich speziell für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde engagieren. Diese erste kleine Runde gab den Anlass dafür, dass ich Sie heute erneut einladen darf.
Am 18.April 2023 findet um 18.30 Uhr der zweite Klettbacher Ehrenamtsstammtisch im Bürgerhaus statt.
Eingeladen habe ich dazu Sören Korn, Ehrenamtskoordinator aus dem Ehrenamtszentrum im Landratsamt Weimarer Land. Das Ehrenamtszentrum berät ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationen in allen Belangen rund um das Ehrenamt. Deren Ziel ist die Entwicklung von Rahmenbedingungen, um Ehrenamtliche zu gewinnen und zu fördern. Das Ehrenamtszentrum organisiert Weiter- und Fortbildungen für Ehrenamtliche, sowie Workshops und Seminare zu vielen Themen rund um das Ehrenamt. Diese sind z.Bsp. Vereinsorganisation, DSGVO, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und die Gewinnung von Mitgliedern.
Sind Sie in einem Verein tätig, üben eine ehrenamtliche Tätigkeit außerhalb von Vereinen aus oder möchten Sie dies gern zukünftig tun? Dann sind Sie gern eingeladen! Um Planungssicherheit zu gewährleisten, bitte ich um eine kurze Anmeldung per Mail an oder auch persönlich.
Ich freue mich, wenn wir alle gemeinsam ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen für unsere Gemeinde finden.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach
Abfallkalender 2023 und Entsorgung der Weihnachtsbäume
Anbei finden Sie die neuen Entsorgungstermine für Hausmüll, Gelbe Tonne und Altpapier für Klettbach und Schellroda.
Für die Entsorgung der Weihnachtsbäume stehen allen Bürgern aus dem Kreis Weimarer Land die Grünschnitt-Sammelcontainer zur Verfügung – in Klettbach finden Sie diesen am Sportplatz der Gemeinde.
Die schmuckbefreiten Bäume aus Nadelholz - keine künstlichen Bäume - (ohne Fremdstoffe wie Weihnachtsbaumschmuck, Lametta, Kerzenhalter, Lichterketten, Ständer etc.) können dort entsorgt werden.
Bitte erleichtern Sie allen Mitarbeitern der Entsorgungsgesellschaft des Kreises (EGW) und des Kommunalservices Apolda die Arbeit, indem Sie nur die hier angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Franziska Hildebrandt
Bürgermeisterin Gemeinde Klettbach